Filme, Theater, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Gespräche

Veranstaltungen

September 2025

 

DEFA-Film: Berlin - Ecke Schönhauser ...  

5. September 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Unter dem U-Bahn-Bogen auf der Schönhauser treffen sie sich täglich, die 16- und 17-Jährigen, denen der Platz im Elternhaus zu eng wird. Mutproben sind an der Tagesordnung, und für eine Westmark wirft man schon mal eine Laterne ein. Der Bauarbeiter Dieter sucht auf der Straße die Freiheit, Kohle flüchtet vor seinem ständig betrunkenen Stiefvater, Karl-Heinz ist schon auf der kriminellen Bahn, und Angela muss zu Hause Platz machen, wenn die Mutter den Freund empfängt. Als Karl-Heinz versucht, Dieter und Kohle in seine dunklen Geschäfte zu ziehen, flüchten die beiden nach Westberlin …

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

DDR 1957, 82 Min, FSK 12, Regie Gerhard Klein

Bild Copyright: DEFA-Stiftung, Siegmar Holstein/Hannes Schneider


Kommunales Kino: Im Prinzip Familie - mit Filmgespräch  

12. September 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

In einem Haus am Ufer eines idyllischen Sees, umgeben von dichten Wäldern, arbeiten drei Erzieher:innen im Schichtdienst in einer Wohngruppe. Die Kinder nennen sie Herr Wagner, Frau Wagner und Herr Gerecke. Kochen, waschen, einkaufen und die Kinder mit dem Kleintransporter zur Schule und Freizeitaktivitäten zu bringen, gehört ebenso zu ihrem Alltag, wie zuhören, trösten, auf dem Sofa kuscheln, Filmabende und Gute-Nacht-Geschichten vorlesen. Die Betreuer:innen wollen keine Ersatzeltern sein, und dennoch zeigen, wie sich ein familiäres Miteinander anfühlen kann.

Alle fünf Kinder, die hier leben, vereint vor allem eines: der Wunsch eines Tages nach Hause zurückzukehren. Dafür setzen sich die Erzieher:innen unermüdlich ein: sie sprechen mit Vormund, Eltern und Jugendamt, dokumentieren, organisieren, setzen gemeinsam Ziele und treffen Verabredungen – und sind nicht selten darüber enttäuscht, dass diese nicht eingehalten werden. Das erinnert an einen Kampf gegen Windmühlen, an den Grenzen eines überforderten Systems.

Was früher das Dorf war, ist heute der komplexe Apparat der Kinder- und Jugendhilfe. Spätestens seit der Pandemie gilt das Berufsfeld als systemrelevant, und dennoch bleibt die besondere wie herausfordernde Arbeit der Fachkräfte, ihr engagierter Einsatz zum Wohl der Kinder, meist unsichtbar. IM PRINZIP FAMILIE gewährt über ein Jahr lang einen intimen Einblick in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und richtet den Fokus auf die Menschen im Hintergrund, die Tag für Tag daran arbeiten, den Kindern das zu geben, was sie am meisten brauchen: Geborgenheit und jemanden, der auf ihrer Seite steht.

Quelle: camino-film.com

Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur Daniel Abma sowie dem Protagonisten und Erzieher Max Gerecke im Rahmen der Dokumentarfilmwochen docfilm42

DE 2024, 91 Min., FSK 0, Regie Daniel Abma


Kommunales Kino: Beating Hearts  

19. September 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen?

Quelle: studiocanal.de

FR/BE 2024, 166 Min., FSK 16, Regie Gilles Lellouche, dF


Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot  

20. September 2025 | 20:00 Uhr | Karten 20 €

Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot wurde 1986 in Ost-Berlin als Teil der gegenkulturellen und politischen Untergrundszene gegründet, wenige Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer im November 1989. Es handelt sich nicht nur um eine Band, sondern auch um ein soziales Projekt, das traditionelle Blas- und Volksmusik nahtlos und unapologetisch mit Rock und Punk verbindet. Die Band hat sich mit vielen der sozialen und politischen Themen auseinandergesetzt, die Berlin und Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten erfasst und verändert haben. Fast zwanzig Musiker aus verschiedenen Bereichen haben an dem Projekt mitgewirkt. Ihr Sound ist energiegeladen und wild, gleichzeitig aber auch sanft und groovig. Schlagzeug, Gitarre, mehrere Posaunen und Trompeten, Wald- und Baritonhorn, zahlreiche Saxophone, Klarinetten, mehrere Sängerinnen und Sänger und die Tuba – um im Takt zu bleiben – fügen sich mühelos zu einem einzigartigen Sound zusammen.

Karten kosten 20 € und sind hier erhältlich.

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.

Foto: S. Grohmann


Kommunales Kino: Wenn der Herbst naht  

26. September 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen.

Quelle: weltkino.de

FR 2024, 102 Min., FSK 12, Regie François Ozon, dF


 

30. September 2025 | 12:00 - 19:00 Uhr |


Oktober 2025

 

Kommunales Kino: Alles andere zeigt die Zeit  

3. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Der Dokumentarfilmer Andreas Voigt kehrt 18 Jahre nach den Filmen seiner „Leipzig-Reihe“ (1986−1997), in denen er Leipziger Bürger durch die Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs begleitete, noch einmal in die Stadt zurück.

Ende 1989, kurz nach dem Fall der Mauer und zu Beginn der Dreharbeiten, waren Isabel, Jenny und Sven noch Schüler, Teenager, 14, 15 Jahre alt. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach 1989 haben sie mit voller Wucht getroffen – mitten in der Pubertät. In einem Alter in dem man so empfindsam, prägbar und verletzbar ist, wie später wohl kaum mehr. Die Protagonisten aus den Filmen „Letztes Jahr Titanic“ (1990), „Glaube, Liebe, Hoffnung“ (1994) und „Grosse Weite Welt“ (1997) sind um die vierzig. Ihre Lebenszeit in der Bundesrepublik ist inzwischen länger als die, die sie in der DDR verbracht haben, und ihre Schicksale hätten unterschiedlicher kaum verlaufen können. Drei stehen im Zentrum des neuen Films – über 25 Jahre nach dem ersten:
ISABEL – einst „Grufti“, ist heute Insolvenzverwalterin
JENNY – begibt sich auf die Suche nach der verhängnisvollen Geschichte ihrer Familie und den Gründen für den Selbstmord ihrer Mutter
SVEN – war red-skin, später Unteroffizier bei der Bundeswehr und schlägt sich jetzt als Arbeitsloser im Ruhrpott durchs Leben

DE 2015, 95 Min., FSK 6, Regie Andreas Voigt

Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Andreas Voigt.


Kommunales Kino: Der Kick  

10. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

In der Nacht zum 13. Juli 2002 misshandeln die Brüder Marco und Marcel Schönfeld und ihr Bekannter Sebastian Fink den 16jährigen Marinus Schöberl. Täter und Opfer kennen sich. Sie kommen aus Potzlow, einem Dorf 60 Kilometer nördlich von Berlin. Die Täter schlagen über Stunden hinweg auf ihr Opfer ein. In einem Schweinestall muss Marinus in die Kante eines Futtertrogs beißen. Nach dem Vorbild des Bordsteinkicks aus dem Film American History X tötet Marcel sein Opfer durch einen Sprung auf den Hinterkopf. Die Täter vergraben die Leiche in einer nahegelegenen Jauchegrube. Vier Monate später werden die Überreste von Marinus Schöberl gefunden.

Der Regisseur Andres Veiel und die Dramaturgin Gesine Schmidt haben sich über Monate auf Spurensuche nach Potz-low begeben. Sie sprachen mit den Tätern, Dorfbewohnern, Angehörigen von Opfer und Tätern und studierten Akten, Verhörprotokolle, Anklage, Plädoyers und Urteil des Gerichtsprozesses. Die Ergebnisse ihrer Recherche verdichteten sie zu einem filmischen Protokoll für zwei Schauspieler. Der Kick versucht, den Strukturen und Biographien hinter der Tat eine Sprache zu geben. „Es geht darum“, sagt Andres Veiel, „über das Entsetzen hinaus Fragen zuzulassen, Brüche auszuhalten und einen Bruchteil zu verstehen.“

Susanne-Marie Wrage und Markus Lerch spielen die fast 20 Rollen des Films mit beeindruckender Präzision und Intensität. Schauspieler und dargestellte Person behaupten keine Identität. Die Inszenierung verzichtet auf vordergründige Illustrierung, Licht und Kameraarbeit schaffen einen Resonanzboden für den Text – und das Schweigen. In der Verschränkung filmischer Mittel mit solchen des Theaters, von nüchterner Darstellung und Fiktionalisierung geht Der Kick an die Grenzen des dokumentarischen Genres. Es wird möglich, sich mit dem Unfassbaren zu befassen.

Quelle: piffl-medien.de

Vorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Andres Veiel.

DE 2006, 82 Min., FSK 12, Regie Andres Veiel


Konzert mit CLOVER - Irish Folk & Celtic Rock  

11. Oktober 2025 | 20:00 Uhr | Karten 20 €

CLOVER ist eine Berliner Live-Band und spielt seit 1996 Irish & Scottish Folk in Pubs, Klubs, Kulturhäusern, auf Volksfesten und Folkfestivals. Meist in Dreier- oder Viererbesetzung unterwegs, mit traditionellen Instrumenten und viel musikalischer Leidenschaft, haben sie sich einen festen Platz in der Szene geschaffen und zählen zu den führenden Bands des Irish Folk.

Die Musiker von CLOVER beherrschen ihre Instrumente hervorragend und begeistern ihre Zuhörer bei jedem Konzert mit größem Können und viel Spaß am Musizieren. Sie legen es jeden Abend erneut darauf an, die Leute zum Mitmachen und Mitlachen, aber auch zum Träumen zu bringen. Schnelle Reels, Jigs und Polkas, Trink- und Wanderlieder sowie schöne Balladen lassen die Zuhörer klatschen und hüpfen und erzeugen die bekannte Sehnsucht nach keltischer Weite und irischer Lebensfreude. Dabei kommen jede Menge Instrumente zu Einsatz: Banjo, Mandoline, Akkordeon, Gitarre, Bass, Bodhran, Tin & Low Whistle, Harmonica . . .

Kleine Geschichten von lustigen Bettelburschen, durstigen Auswanderern und schönen Bauerstöchtern machen das Programm lebendig und abwechslungsreich. Die Musik von CLOVER fährt den Zuhörern unweigerlich in Arme und Beine. Das solide Handwerk der Musiker und die nie enden wollende Freude an der Musik machen jeden Auftritt der Band zu einem besonderen Erlebnis.

© R.Kalenberg 2019

Karten kosten 20 € und sind hier erhältlich.

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.


Kommunales Kino: We Live in Time  

17. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Almut (Florence Pugh) und Tobias (Andrew Garfield) begegnen sich in einem völlig unerwarteten Moment ihres Lebens, der den Auftakt ihrer gemeinsamen Geschichte bildet: der Zauber des Kennenlernens, wie sie eine Familie gründen und als Paar ihre Zukunft planen. Doch ihre Beziehung wird überschattet von einer Nachricht, die beide auf eine harte Probe stellt und sie schlussendlich erkennen lässt, jeden Moment ihrer besonderen Liebe im Hier und Jetzt zu genießen. WE LIVE IN TIME ist ein zutiefst bewegendes Romantik-Drama mit der Oscar-nominierten Florence Pugh („Dune“, „Don¿t Worry Darling“) und dem zweimal Oscar-nominierten und BAFTA-preisgekrönten Schauspieler Andrew Garfield („Tick Tick… Boom!“, „The Amazing Spider-Man“) in den Hauptrollen.

Quelle: studiocanal.de

GB/FR 2025, 108 Min., FSK 12, Regie John Crowley, dF


Schwooof im Heidekrug  

18. Oktober 2025 | 18:30 Uhr | Eintritt 10 €

Das Feedback zu einer „Generalprobe“ im März hat uns beflügelt. Weil es allen Beteiligten gefallen hat, wollen wir nun regelmäßig zwei Mal im Jahr einen gepflegten Tanzabend im Heidekrug veranstalten. Kommt als Paar oder allein, zieht Euch Sandalen oder Tanzschuhe an, Jeans oder Glitzer, Rollkragen oder Fliege … bunt und querbeet darf es sein wie die Musik für alle Arten heißer Sohlen. Die DJs tanzen mit, die Musik kommt vom Band. Wir starten pünktlich um 18:30 Uhr und durchtanzen in den vier Stunden diverse Standard/Latein-Phasen sowie Disco und Rock. Geplant ist für ca. 21 Uhr der „Tango to Evora“ in der Interpretation von Loreena McKennitt. Wir sind ganz sicher, dass allen das Herz aufgeht, wenn dazu die knisternde Grazie der Leidenschaft kühner Paare über das Parkett schreitet.

Einlass ab 17:30 Uhr

Karten an der Abendkasse nach verbindlicher Anmeldung unter https://nuudel.digitalcourage.de/Qkep9B75Sy7jqbiG. HINWEIS: Die Liste ist für alle öffentlich zugänglich und einsehbar.

Das Kartenkontingent ist begrenzt.


Kinderkino in den Herbstferien: Hände weg von Mississippi  

21. Oktober 2025 | 10:00 Uhr |

Die 10-jährige Emma kann es kaum erwarten, die Sommerferien wieder bei Großmutter Dolly auf dem Land zu verbringen. Bei ihrer Ankunft in dem kleinen Ort stellt sie zufrieden fest, dass sich nichts verändert hat. Nur der alte Klipperbusch ist gestorben und sein Neffe Albert Gansmann verplant bereits sein zukünftiges Erbe. Auf dem Anwesen will er einen Discounter errichten, für Klipperbuschs Stute Mississippi allerdings ist da kein Platz mehr. Deshalb bestellt er den Pferdeschlachter. Emma kann Dolly in letzter Minute überreden, Gansmann das Pferd abzukaufen. Doch kurze Zeit später steht Gansmann vor der Tür und möchte die Stute gern wieder haben.

Quelle: BJF Clubfilmothek

DE 2007, 98 Min., FSK 0, Regie Detlev Buck


Kommunales Kino: Das Blau des Kaftans  

24. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Halim (Saleh Bakri) ist seit langem mit seiner Frau Mina (Lubna Azabal) verheiratet, mit der er eine traditionelle Kaftan-Schneiderei in der Medina von Salé in Marokko betreibt. Das Paar lebt seit jeher mit Halims Geheimnis seiner Homosexualität, die er zu verschweigen gelernt hat. Als Minas Krebskrankheit schlimmer wird und der junge Lehrling Youssef (Ayoub Missioui) in das Leben des aufrichtigen Paares tritt, wird dieses Gleichgewicht schnell durcheinander gebracht. Das Trio stellt sich jedoch den aufgewühlten Gefühlen. In ihrer Liebe vereint, hilft jeder dem anderen, sich seinen Ängsten zu stellen.

Verleih: Arsenal Film

FR/MA/DK/BE 2022, 118 Min., FSK 12, Regie Maryam Touzani, dF


Kommunales Kino: Die Gleichung ihres Lebens  

31. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Primzahlen sind Marguerites große Leidenschaft. Die brillante Mathematikstudentin ist die einzige Frau im Promotionsprogramm unter dem renommierten Professor Werner an der École Normale Supérieure in Paris. Doch als sie bei der Präsentation vor einem Forschergremium mit einem gravierenden Fehler in ihrer Arbeit konfrontiert wird und die Fassung verliert, lässt ihr Doktorvater sie fallen und widmet sich ganz dem talentierten Promovenden Lucas. Tief erschüttert und voller Selbstzweifel wirft Marguerite alles hin und sucht sich einen Aushilfsjob. Schnell muss sie erkennen, dass auch das Leben außerhalb der Universität überraschende Erkenntnisse bereithält und sich weder die Mathematik noch Lucas so einfach aus ihrem Leben verbannen lassen.

Quelle: weltkino.de

CH/FR 2023, 112 Min., FSK 12, Regie Anna Novion, dF


November 2025

 

Konzert mit El Flecha Negra  

8. November 2025 | 20:00 Uhr |

Wenn El Flecha Negra die Bühne stürmen, ist pulsierende Lebensfreude garantiert! Mit ihrem zeitlosen Stilmix aus lateinamerikanischen Rhythmen, Cumbia, Reggae und Ska haben sich die fünf Ausnahme-Musiker europaweit eine enthusiastische Fangemeinde erspielt. Jetzt feiern sie ein Jahrzehnt mitreißende Bandgeschichte. Grund genug für eine feurige Fiesta voller Latin Roots und Karibischer Leichtigkeit: El Flecha Negra – auf großer Jubiläumstour und bereit, jedes Herz zum Tanzen zu bringen!

Karten kosten 20 € und sind hier erhältlich.

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.

Bild: Fabian Mondl


 

15. November 2025 | 0:00 Uhr |


Kindertheater mit den Uckermärkischen Bühnen Schwedt: Das Neinhorn  

22. November 2025 | 15:00 Uhr |

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch endlich Spaß.

Nach dem Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt
Regie Benjamin Schaup, Ausstattung Stephanie Dorn


Kommunales Kino: Lacoma - der Kohle im Weg  

28. November 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt gegen Spende

Reservierung nicht erforderlich

mit Filmgespräch


Dezember 2025

 

 

1. Dezember 2025 | 0:00 Uhr |


 

21. Dezember 2025 | 16:00 Uhr |


Für das wöchentliche Kino am Freitagabend ist keine Reservierung nötig. Es sind erfahrungsgemäß immer ausreichend Plätze vorhanden. Karten gibt es nur an der Abendkasse.