Filme, Theater, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Gespräche

Veranstaltungen

Oktober 2025

 

Schwooof im Heidekrug  

18. Oktober 2025 | 18:30 Uhr | Eintritt 10 €

Das Feedback zu einer „Generalprobe“ im März hat uns beflügelt. Weil es allen Beteiligten gefallen hat, wollen wir nun regelmäßig zwei Mal im Jahr einen gepflegten Tanzabend im Heidekrug veranstalten. Kommt als Paar oder allein, zieht Euch Sandalen oder Tanzschuhe an, Jeans oder Glitzer, Rollkragen oder Fliege … bunt und querbeet darf es sein wie die Musik für alle Arten heißer Sohlen. Die DJs tanzen mit, die Musik kommt vom Band. Wir starten pünktlich um 18:30 Uhr und durchtanzen in den vier Stunden diverse Standard/Latein-Phasen sowie Disco und Rock. Geplant ist für ca. 21 Uhr der „Tango to Evora“ in der Interpretation von Loreena McKennitt. Wir sind ganz sicher, dass allen das Herz aufgeht, wenn dazu die knisternde Grazie der Leidenschaft kühner Paare über das Parkett schreitet.

Einlass ab 17:30 Uhr

Karten an der Abendkasse nach verbindlicher Anmeldung unter https://nuudel.digitalcourage.de/Qkep9B75Sy7jqbiG. HINWEIS: Die Liste ist für alle öffentlich zugänglich und einsehbar.

Das Kartenkontingent ist begrenzt.


Kinderkino in den Herbstferien: Hände weg von Mississippi  

21. Oktober 2025 | 10:00 Uhr |

Die 10-jährige Emma kann es kaum erwarten, die Sommerferien wieder bei Großmutter Dolly auf dem Land zu verbringen. Bei ihrer Ankunft in dem kleinen Ort stellt sie zufrieden fest, dass sich nichts verändert hat. Nur der alte Klipperbusch ist gestorben und sein Neffe Albert Gansmann verplant bereits sein zukünftiges Erbe. Auf dem Anwesen will er einen Discounter errichten, für Klipperbuschs Stute Mississippi allerdings ist da kein Platz mehr. Deshalb bestellt er den Pferdeschlachter. Emma kann Dolly in letzter Minute überreden, Gansmann das Pferd abzukaufen. Doch kurze Zeit später steht Gansmann vor der Tür und möchte die Stute gern wieder haben.

Quelle: BJF Clubfilmothek

DE 2007, 98 Min., FSK 0, Regie Detlev Buck


Kommunales Kino: Das Blau des Kaftans  

24. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Halim (Saleh Bakri) ist seit langem mit seiner Frau Mina (Lubna Azabal) verheiratet, mit der er eine traditionelle Kaftan-Schneiderei in der Medina von Salé in Marokko betreibt. Das Paar lebt seit jeher mit Halims Geheimnis seiner Homosexualität, die er zu verschweigen gelernt hat. Als Minas Krebskrankheit schlimmer wird und der junge Lehrling Youssef (Ayoub Missioui) in das Leben des aufrichtigen Paares tritt, wird dieses Gleichgewicht schnell durcheinander gebracht. Das Trio stellt sich jedoch den aufgewühlten Gefühlen. In ihrer Liebe vereint, hilft jeder dem anderen, sich seinen Ängsten zu stellen.

Verleih: Arsenal Film

FR/MA/DK/BE 2022, 118 Min., FSK 12, Regie Maryam Touzani, dF


Kommunales Kino: Die Gleichung ihres Lebens  

31. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Primzahlen sind Marguerites große Leidenschaft. Die brillante Mathematikstudentin ist die einzige Frau im Promotionsprogramm unter dem renommierten Professor Werner an der École Normale Supérieure in Paris. Doch als sie bei der Präsentation vor einem Forschergremium mit einem gravierenden Fehler in ihrer Arbeit konfrontiert wird und die Fassung verliert, lässt ihr Doktorvater sie fallen und widmet sich ganz dem talentierten Promovenden Lucas. Tief erschüttert und voller Selbstzweifel wirft Marguerite alles hin und sucht sich einen Aushilfsjob. Schnell muss sie erkennen, dass auch das Leben außerhalb der Universität überraschende Erkenntnisse bereithält und sich weder die Mathematik noch Lucas so einfach aus ihrem Leben verbannen lassen.

Quelle: weltkino.de

CH/FR 2023, 112 Min., FSK 12, Regie Anna Novion, dF


November 2025

 

 

1. November 2025 | 19:30 Uhr |

Zum zweiten Platten-Krug-Abend sind Musikliebhaber eingeladen, Schallplatten mitzubringen und Musiktitel, die für sie eine Bedeutung haben oder einfach nur mit Erinnerungen belegt sind, vorzustellen und dazu die eine oder andere Geschichte zu erzählen. Jede(r) hat die Möglichkeit, einen Titel vorzustellen. Wir treffen uns in gemütlicher Atmosphäre in der Lounge hinter der Bühne; unsere Bar ist geöffnet.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns natürlich über Spenden.

Die Anzahl Plätze ist auf 25 Personen begrenzt. Dieses Platten-Krug-Abend ist schon ausgebucht. Die Veranstaltungsreihe wird aber fortgesetzt.


Kommunales Kino: Memoiren einer Schnecke  

7. November 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Die enthusiastische Schneckensammlerin und Liebesromanleserin Grace Pudel erzählt rückblickend die Geschichte eines Lebens, das es nicht immer gut mit ihr gemeint hat. Nach dem Tod ihrer Mutter wachsen Grace und ihr Zwillingsbruder Gilbert bei ihrem querschnittsgelähmten, alkoholkranken Vater auf. Als auch dieser überraschend verstirbt, werden die Geschwister voneinander getrennt und in verschiedene Pflegefamilien gesteckt. Während Gilbert am anderen Ende von Australien den Grausamkeiten einer fanatisch-religiösen Familie ausgesetzt ist, zieht sich Grace immer mehr in ihr Inneres zurück – genau wie ihre geliebten Schnecken. Erst durch die Freundschaft mit Pinky, einer exzentrischen älteren Dame voller Lebensfreude, schöpft sie wieder Hoffnung und erkennt, wie schön das Leben trotz all seiner Härte sein kann.

Eine Animationsfilm (nur) für Erwachsene.

Quelle: Capelight Pictures

AU 2024, 95 Min., FSK 12, Regie Adam Elliot, dF


Konzert mit El Flecha Negra - Musica Tropicale  

8. November 2025 | 20:00 Uhr |

Wenn El Flecha Negra die Bühne stürmen, ist pulsierende Lebensfreude garantiert! Mit ihrem zeitlosen Stilmix aus lateinamerikanischen Rhythmen, Cumbia, Reggae und Ska haben sich die fünf Ausnahme-Musiker europaweit eine enthusiastische Fangemeinde erspielt. Jetzt feiern sie ein Jahrzehnt mitreißende Bandgeschichte. Grund genug für eine feurige Fiesta voller Latin Roots und Karibischer Leichtigkeit: El Flecha Negra – auf großer Jubiläumstour und bereit, jedes Herz zum Tanzen zu bringen!

Karten kosten 20 € und sind hier erhältlich.

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.

Bild: Fabian Mondl


Offenes Tanzen mit der Volkstanzgruppe  

13. November 2025 | 19:00 - 21:00 Uhr | Eintritt frei

Die Volkstanzgruppe Joachimsthal lädt anlässlich ihres zweijähriges Bestehens zu zwei Stunden Geselligkeit bei Folkloretänzen aus Deutschland und Europa ein. Ob jung oder alt, groß oder klein, allein oder in Begleitung; Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Eintritt ist frei. Spenden sind natürlich willkommen!


Kommunales Kino: In die Sonne schauen  

14. November 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.

Quelle: Neue Visionen

DE 2025, 149 Min., FSK 16, Regie Mascha Schilinski


 

15. November 2025 | 0:00 Uhr |


Kommunales Kino: Pfau - Bin ich echt?  

21. November 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Matthias (Albrecht Schuch), Inhaber der Agentur „My Companion“, ist ein Meister seines Fachs. Benötigen Sie einen „kultivierten Freund“, um Ihre Bekannten zu beeindrucken? Einen „perfekten Sohn“ zum Herzeigen bei der 60er-Party? Oder vielleicht einfach einen Sparringspartner, um einen Ehekrach zu proben? Matthias ist Ihr Mann! Obwohl er sich darin auszeichnet, täglich jemand anderes zu sein, besteht die wahre Herausforderung für ihn darin, einfach er selbst zu sein. Als seine Freundin Sophia (Julia Franz Richter) ihn wegen allumfassender Gefühllosigkeit allein im stylischen Domizil zurücklässt, muss Matthias in die Gänge kommen – und löst auf dem Weg zur Selbsterkenntnis eine Kettenreaktion von zunehmend absurdem Ausmaß aus.

Quelle: Wild Bunch Germany

DE/AT 2025, 102 Min., FSK 12, Regie Bernhard Wenger


Kindertheater mit den Uckermärkischen Bühnen Schwedt: Das Neinhorn  

22. November 2025 | 15:00 Uhr |

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch endlich Spaß.

Nach dem Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt
Regie Benjamin Schaup, Ausstattung Stephanie Dorn

Karten kosten 14,50 € für Erwachsene und 7 € für Kinder und sind hier erhältlich.


Kommunales Kino: Lacoma - der Kohle im Weg  

28. November 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt frei, Spenden erwünscht

Reservierung nicht erforderlich

1992 wird erstmals ein Dorf aus Protest gegen den Braunkohleabbau besetzt: Lacoma. Junge Menschen aus der Lausitz führen als „Neusiedler“ einen Kampf weiter, der schon in der DDR begann. Es geht um ein Dorf, eine wertvolle Landschaft und um unseren Umgang mit Energie. Zugleich wird Lacoma ein besonderer kultureller Freiraum in der Lausitz. Er wird in Brüssel und Berlin, auf Dächern und Bäumen, mit Kunstaktionen und Gerichtsverfahren verteidigt, letztlich aber 2007 durch den Kohlekonzern zerstört.

Fünfzehn Jahre nach den letzten Protesten treffen sich damals Aktive wieder und lassen uns an ihren Erinnerungen teilhaben. Was bleibt von dem Ort, der ihr Leben über Jahre geprägt hat? Was sagt uns der Kampf um Lacoma heute?

Persönliche Erinnerungen und eindrucksvolle Zeitdokumente lassen eine bewegende Chronik der Vorgeschichte des heutigen „Cottbuser Ostsees“ entstehen. Allein fünfzehn Fotografinnen und Fotografen stellten ihre Bilder zur Verfügung. So gelingt es, den verschwundenen Ort auf der Leinwand wieder auferstehen zu lassen und den Konflikt um Lacoma über die gesamte Zeit von 1983 bis 2007 aus erster Hand zu erzählen.

Mit Filmgespräch.

Quelle: der-kohle-im-weg.de


Dezember 2025

 

 

1. Dezember 2025 | 0:00 Uhr |


Kommunales Kino: L'immensità – Meine fantastische Mutter  

5. Dezember 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich


Kommunales Kino: Wilma will mehr  

12. Dezember 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise Enttäuschungen. Bis Ende der 90er-Jahre hat sie im Lausitzer Braunkohlerevier gelebt. Als aber ihr Mann mit einer anderen Frau splitterfasernackt Spaghetti kocht und ihr der Job im Baumarkt gekündigt wird, verlässt Wilma fluchtartig ihre Heimat Richtung Wien. Mit Mitte 40 muss sie hier quasi bei Null anfangen und landet schnell auf dem Handwerkerstrich. Bald schon repariert sie sich durch den Wiener Speckgürtel, landet in einer linken Bohemian-WG, wird Fachfrau für Reparaturen aller Art und sogar Lehrerin in einer Traditions-Tanzschule. Zwischen Walzer und Elektro-Installationen entdeckt Wilma ein Gefühl, das sie längst vergessen hatte: verliebt sein, glücklich sein, die aufgeregte Hoffnung auf etwas Neues. Hineingeworfen in die Unsicherheiten einer Zukunft, in der alles möglich ist, wird Wilma ein anderer Mensch.

WILMA WILL MEHR ist eine charmante, einfühlsam beobachtete und mit schrägem Humor erzählte Tragikomödie, die ebenso genau in der Wirklichkeitsdarstellung ist wie sie in ihrer hoffnungsvollen und berührenden Melancholie optimistisch bleibt.

Quelle: Neue Visionen

DE 2025, 110 Min., FSK 0, Regie Maren-Kea Freese


Kommunales Kino: Paddington in Peru  

19. Dezember 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Gemeinsam mit Familie Brown reist Paddington nach Peru, um seine geliebte Tante Lucy im Heim für Bären im Ruhestand zu besuchen. Doch Tante Lucy ist plötzlich verschwunden und für Paddington und die Browns beginnt eine atemberaubende Reise vom Dschungel des Amazonas bis hoch zu den Berggipfeln Perus.

Mit Ben Whishaw, Hugh Bonneville, Emily Mortimer, Antonio Banderas, Olivia Colman, Julie Walters, Madeleine Harris, Samuel Joslin, Jim Broadbent, Imelda Staunton, Carla Tous, Hugh Grant

Quelle: STUDIOCANAL

GB/FR/JP/US 2024, 106 Min., FSK 0, Regie Dougal Wilson


 

21. Dezember 2025 | 16:00 Uhr |

Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit erklingt am Sonntag, 21. Dezember um 16:00 Uhr im Kulturhaus Heidekrug in Joachimsthal das stimmungsvolle „Weihnachtskonzert“ des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde unter der Leitung von Jens Georg Bachmann. Bevor die weihnachtliche Anspannung um die Geschenke, das Essen und die Familienharmonie ausbricht, wollen die Musiker mit ihrer Solistin Thea Schütte (Sopran) den musikalischen Gabentisch reich decken. Mit den schönsten Weihnachtsliedern und einer Auswahl beschwingter Weisen zum Advent ist weihnachtliche Vorfreude und Festtagsstimmung garantiert – das Programm spannt einen Bogen von Barock, über die Romantik bis zur populären Moderne, auch mit bekannten Titeln zum Mitsingen. Mit einer kurzweiligen Mischung aus traditionellen Weihnachtsliedern wie „O Tannenbaum“, „Alle Jahre wieder“ und „Süßer die Glocken nie klingen“, sowie musikalischen Evergreens wie Peter Tschaikowskis „Der Nussknacker“ und Julius Fučíks Walzer „Winterstürme“ möchten die Künstler ihr Publikum unterhalten und auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen.

– Änderungen vorbehalten –

Quelle: Brandenburgisches Konzertorchester Eberswalde

Karten kosten 16 € für Erwachsene und 8 € für Kinder bis 12 Jahre.


Juni 2026

 

 

20. Juni 2026 | 0:00 Uhr |


Für das wöchentliche Kino am Freitagabend ist keine Reservierung nötig. Es sind erfahrungsgemäß immer ausreichend Plätze vorhanden. Karten gibt es nur an der Abendkasse.