Filme, Theater, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Gespräche

Veranstaltungen

Juni 2025

 

Kommunales Kino: Wunderschöner  

27. Juni 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Fast jede Frau wächst damit auf, dass sie an sich arbeiten muss, um begehrenswert zu bleiben. Aber warum? Was wäre, wenn wir aufhören würden, uns mit aller Kraft in eine sexy Pose zu zwingen? Ein Film über fünf Frauen, die ihr Leben und ihr Selbstwertgefühl nicht länger darauf gründen wollen, begehrenswert zu sein.

DE 2024, 137 Min, FSK 12, Regie Karoline Herfurth


Offene Bühne  

28. Juni 2025 | 19:00 Uhr | Eintritt frei

Am Samstag, 28. Juni 2025 um 19 Uhr öffnen wir zum dritten Mal unsere Bühne für Talente der Region: Wir bieten eine Bühne für Singer-Songwriter und Bands aller Stilrichtungen, von Rock über Liedermacher bis hin zu traditionell. Freut euch auf ein generationsübergreifendes Programm von jungen und nicht-mehr-ganz-so-jungen Musiker*innen. Mit u.a. Neumann & Wolf, Jeremy Fitzkee, Ina Minks, Jessica Wegner, János, Ronny Guittar Duo, Jeremy Fitzkee, Stolzmann & Friends, Sällie und Laura & Selina.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.


Juli 2025

 

Kommunales Kino: September 5  

4. Juli 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team Live über die 21-stündige Geiselnahme.

Erzählt wird die Geschichte von Geoff (John Magaro), einem jungen, ehrgeizigen Producer, der sich bei seinem Chef, dem legendären Roone Arledge (Peter Sarsgaard), beweisen will. Mit Hilfe der deutschen Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch) übernimmt Geoff unerwartet die Leitung der Live-Sendung. Während die Zeit drängt, widersprüchliche Gerüchte die Runde machen und das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht, muss Geoff schwierige Entscheidungen treffen und sich mit seinem eigenen moralischen Kompass auseinandersetzen. Wie soll man über eine solche Situation berichten, wenn die Täter die mediale Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzen?

Quelle: constantin.film

DE 2024, 91 Min., FSK 12, Regie Tim Fehlbaum, dF


 

5. Juli 2025 | 9:00 Uhr |


Kommunales Kino: Mit der Faust in die Welt schlagen  

11. Juli 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Die Kindheit ist geprägt von der Perspektivlosigkeit in einer sonst sehr weiten Landschaft. Als Jahre später ihr Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder in sich selbst zurückzieht, sucht der andere ein Ventil für seine Wut. Und findet es.

Mit Anton Franke und Camille Moltzen als Brüder, sowie Anja Schneider und Christian Näthe als deren Eltern., u.v.a.

Quelle: flare-film.com

DE 2025, 110 Min., FSK 12, Regie Constanze Klaue


 

12. Juli 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt frei

Inspiriert durch den „Vinylabend“ im Alten Kino in Lychen, den einige Mitglieder des Heidekrug-Kollektivs im Februar 2025 besuchte, entschied sich eine frisch gegründete Arbeitsgruppe vom Verein eine eigene Veranstaltung(sreihe) zu entwickeln. Denn auch bei uns gibt es viele, die irgendwo ihre alten Schallplatten verstaut haben und diese wieder ans kulturelle Licht der Welt bringen möchten. Die technischen Voraussetzungen lassen sich einrichten und einen Ort haben wir auch schon – die Lounge hinter der Bühne des Heidekrugsaals. Unser Arbeitstitel lautet „Platten-Krug“. Und den wollen wir am 12. Juli 2025 um 19.30 Uhr zum ersten Mal zunächst im kleinen Kreis starten. Zu dieser Veranstaltung sind Musikliebhaber eingeladen, Schallplatten mitzubringen und Musiktitel, die für sie eine Bedeutung haben oder einfach nur mit Erinnerungen belegt sind, vorzustellen und vielleicht dazu die eine oder andere Geschichte zu erzählen. Jede(r) hat die Möglichkeit, einen Titel vorzustellen.

Wir werden uns in gemütlicher Atmosphäre in der Lounge treffen; unsere Bar ist geöffnet – machen wir uns einen schönen Abend!

Wer Interesse hat, kann sich in diese öffentlich zugängliche nuudel-Liste eintragen. Die Anzahl Plätze ist begrenzt.

Der Eintritt ist frei. Der Heidekrug-Verein freut sich über Spenden.


 

18. Juli 2025 | 12:00 Uhr | Eintritt frei

Reservierung nicht erforderlich

Eine Präventionsveranstaltung und Konzert für Kinder der Georg-Büchner-Schule Joachimsthal. Andere Gäste sind willkommen!


Konzert mit dem Landespolizeiorchester Brandenburg - für Senioren  

18. Juli 2025 | 13:15 Uhr | Eintritt frei

Reservierung nicht erforderlich

Den Lebensabend genießen: Damit dieser Vorstellung nichts im Wege steht, klärt Sie die Polizei zu Themen wie „Enkeltrick“, „Haustürgeschäfte“ und „Kaffeefahrten“ aber auch zu den dahinterstehenden organisierten Tätergruppen auf. Musikalisch untermalt vom Landespolizeiorchester Brandenburg, sollten Sie diesen polizeilichen Clou auf keinen Fall verpassen!


Kommunales Kino: Köln 75  

18. Juli 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

KÖLN 75 erzählt die mitreißende und wahre Geschichte der rebellischen 18-jährigen Vera Brandes (Mala Emde), die selbstbewusst und leidenschaftlich alles aufs Spiel setzt, um ihren Traum zu verwirklichen. Gegen den Willen ihrer konservativen Eltern bucht sie auf eigenes Risiko das Kölner Opernhaus, um Keith Jarrett (John Magaro) im Januar 1975 für ein Konzert nach Köln zu holen. Sie weiß es noch nicht, aber diese improvisierte Stunde am Klavier, die bis zuletzt zu scheitern droht, wird auf Schallplatte verewigt und von vielen als eines der populärsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts angesehen: Keith Jarretts „The Köln Concert“.

Quelle: polyfilm.at

BE/PL/DE 2025, 110 Min., FSK 12, Regie Ido Fluk


Kommunales Kino: Für immer hier  

25. Juli 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Rio de Janeiro, 1971: Der ehemalige linke Kongressabgeordnete Rubens Paiva wird von Schergen der Militärdiktatur verschleppt. Seine Familie hört nie mehr etwas von ihm. Seine Frau Eunice (Fernanda Torres) versucht herauszufinden, was mit ihm geschah und engagiert sich als Anwältin für die Rechte der Opfer der Militärdiktatur (1964-1985).

Walter Salles erzählt die wahre Geschichte der Familie Paiva, bei der er als Kind ein und ausging, auf berührende Weise. Sein zutiefst humanistischer Film ist eine Liebeserklärung ans demokratische Brasilien, die sich vor jenen verneigt, die gegen Unrecht kämpften.

Quelle: polyfilm.at

BR/FR 2024, 136 Min., FSK 12, Regie Walter Salles, dF


August 2025

 

Kommunales Kino: Louise und die Schule der Freiheit  

1. August 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet (Alexandra Lamy), eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph (Grégory Gadebois), der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt.

Quelle: neuevisionen.de

FR 2024, 108 Min., FSK 12, Regie Éric Besnard, dF


Kommunales Kino: Heldin  

8. August 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Der neue Film von Erfolgsregisseurin Petra Volpe («Die göttliche Ordnung») Mit Leonie Benesch, Gewinnerin des Deutschen Filmpreises («Das Lehrerzimmer»)‍

Die Pflegefachfrau Floria arbeitet mit Leidenschaft und Professionalität auf der chirurgischen Abteilung eines Kantonsspitals. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat auch in Stresssituationen ein offenes Ohr für die Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres schwer kalkulierbaren Alltags sieht es oft anders aus. Als sie an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station auch noch eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke junge Mutter und einen alten Mann, der verzweifelt auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie einen Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Doch mit Fortschreiten der Nacht wird ihre Arbeit mehr und mehr zu einem Rennen gegen die Zeit.

Quelle: heldin-film.ch

CH/DE 2025, 92 Min., FSK 6, Regie Petra Volpe


Kommunales Kino: Living - Einmal wirklich leben  

15. August 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

1953. In einem London, das sich immer noch von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erholen muss. Der erfahrene Beamte Williams (BILL NIGHY) ist ein ohnmächtiges Rädchen im Bürokratie-Getriebe dieser Stadt, die mit dem Wiederaufbau kämpft. Erschlagen von den Aktenbergen auf der Arbeit und einsam zuhause, fühlt sich Williams’ Leben jedoch für ihn schon seit Langem leer und bedeutungslos an. Dann zwingt ihn eine erschütternde medizinische Diagnose dazu, Bilanz zu ziehen – und zu versuchen, die Erfüllung zu finden, bevor sie unerreichbar wird.

In einem Badeort, begleitet von einem dekadenten Einheimischen (TOM BURKE), flirtet er zunächst mit dem Hedonismus, bevor er diesen als seine Lösung verwirft. Zurück in London fühlt er sich von dem natürlichen Tatendrang von Margaret (AIMEE LOU WOOD) angezogen. Die junge Frau arbeitete ihm früher zu und möchte nun aber ganz auf den eigenen Füßen stehen. Und dann kommt Williams an einem Abend die Erleuchtung. Eine, die so einfach und zugleich doch so tiefgründig ist. Mit neu gefundener Energie und mit der Hilfe von Peter (ALEX SHARP), einem idealistischen Neuzugang in Williams’ Abteilung, macht er sich daran, ein Vermächtnis für die kommende Generation zu erschaffen.

LIVING ist eine Neuinterpretation von Akira Kurosawas „Ikiru“, bei der Oliver Hermanus Regie führt. Das Drehbuch stammt aus der Feder des japanisch-britischen Schriftstellers Kazuo Ishiguro.

GB/JP/SE 2022, 102 Min., FSK 6, Regie Oliver Hermanus, Drehbuch Kazuo Ishiguro, dF


Kommunales Kino: Wilder Diamant  

22. August 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Liane träumt davon, als Influencerin groß rauszukommen. Einfach ist das nicht. Also schlägt sie sich mit Diebstählen durch. Die 19-Jährige ist besessen von Schönheit und sieht darin den Ausweg aus einem wenig glamourösen Leben. Brust und Lippen hat sie bereits machen lassen. Nun könnte der Durchbruch kommen: Sie hat die Chance, bei der nächsten Staffel einer Reality-TV-Show dabei zu sein…

FR 2024, 103 Min., FSK 12, Regie Agathe Riedinger, dF


Kommunales Kino: Es liegt an dir, Chéri  

29. August 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Nach über zwanzig gemeinsamen Jahren hat Sandrine genug von ihrem Mann Christophe. Vorbei sind die Zeiten wilder Romantik und verliebter Neckereien. Christophe ist kaum noch zu Hause und hört obendrein nie seine Sprachnachrichten ab. Mit Erlaubnis ihrer fast erwachsenen Kinder Loreleï und Bastien fordert Sandrine die Scheidung. In der Hoffnung, seine Ehe zu retten, schlägt Christophe ein letztes gemeinsames Wochenende mit den Kindern vor, um die Orte zu besuchen, die ihre Familiengeschichte geprägt haben. Doch wie so vieles in seinem Leben verläuft der Roadtrip nicht ganz wie geplant.

FR 2024, 103 Min., FSK 12, Regie Florent Bernard, dF


September 2025

 

Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot  

20. September 2025 | 20:00 Uhr | Karten 20 €

Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot wurde 1986 in Ost-Berlin als Teil der gegenkulturellen und politischen Untergrundszene gegründet, wenige Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer im November 1989. Es handelt sich nicht nur um eine Band, sondern auch um ein soziales Projekt, das traditionelle Blas- und Volksmusik nahtlos und unapologetisch mit Rock und Punk verbindet. Die Band hat sich mit vielen der sozialen und politischen Themen auseinandergesetzt, die Berlin und Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten erfasst und verändert haben. Fast zwanzig Musiker aus verschiedenen Bereichen haben an dem Projekt mitgewirkt. Ihr Sound ist energiegeladen und wild, gleichzeitig aber auch sanft und groovig. Schlagzeug, Gitarre, mehrere Posaunen und Trompeten, Wald- und Baritonhorn, zahlreiche Saxophone, Klarinetten, mehrere Sängerinnen und Sänger und die Tuba – um im Takt zu bleiben – fügen sich mühelos zu einem einzigartigen Sound zusammen.

Karten kosten 20 € und sind hier erhältlich.

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.

Bild: bolschewistischekurkapelle.org


 

30. September 2025 | 12:00 - 19:00 Uhr |


Oktober 2025

 

Kommunales Kino: Alles andere zeigt die Zeit  

3. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Der Dokumentarfilmer Andreas Voigt kehrt 18 Jahre nach den Filmen seiner „Leipzig-Reihe“ (1986−1997), in denen er Leipziger Bürger durch die Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs begleitete, noch einmal in die Stadt zurück.

Ende 1989, kurz nach dem Fall der Mauer und zu Beginn der Dreharbeiten, waren Isabel, Jenny und Sven noch Schüler, Teenager, 14, 15 Jahre alt. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach 1989 haben sie mit voller Wucht getroffen – mitten in der Pubertät. In einem Alter in dem man so empfindsam, prägbar und verletzbar ist, wie später wohl kaum mehr. Die Protagonisten aus den Filmen „Letztes Jahr Titanic“ (1990), „Glaube, Liebe, Hoffnung“ (1994) und „Grosse Weite Welt“ (1997) sind um die vierzig. Ihre Lebenszeit in der Bundesrepublik ist inzwischen länger als die, die sie in der DDR verbracht haben, und ihre Schicksale hätten unterschiedlicher kaum verlaufen können. Drei stehen im Zentrum des neuen Films – über 25 Jahre nach dem ersten:
ISABEL – einst „Grufti“, ist heute Insolvenzverwalterin
JENNY – begibt sich auf die Suche nach der verhängnisvollen Geschichte ihrer Familie und den Gründen für den Selbstmord ihrer Mutter
SVEN – war red-skin, später Unteroffizier bei der Bundeswehr und schlägt sich jetzt als Arbeitsloser im Ruhrpott durchs Leben

Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Andreas Voigt.


Kommunales Kino: Der Kick  

10. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

Vorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Andres Veiel.


Konzert mit CLOVER - Irish Folk & Celtic Rock  

11. Oktober 2025 | 20:00 Uhr | Karten 20 €

CLOVER ist eine Berliner Live-Band und spielt seit 1996 Irish & Scottish Folk in Pubs, Klubs, Kulturhäusern, auf Volksfesten und Folkfestivals. Meist in Dreier- oder Viererbesetzung unterwegs, mit traditionellen Instrumenten und viel musikalischer Leidenschaft, haben sie sich einen festen Platz in der Szene geschaffen und zählen zu den führenden Bands des Irish Folk.

Die Musiker von CLOVER beherrschen ihre Instrumente hervorragend und begeistern ihre Zuhörer bei jedem Konzert mit größem Können und viel Spaß am Musizieren. Sie legen es jeden Abend erneut darauf an, die Leute zum Mitmachen und Mitlachen, aber auch zum Träumen zu bringen. Schnelle Reels, Jigs und Polkas, Trink- und Wanderlieder sowie schöne Balladen lassen die Zuhörer klatschen und hüpfen und erzeugen die bekannte Sehnsucht nach keltischer Weite und irischer Lebensfreude. Dabei kommen jede Menge Instrumente zu Einsatz: Banjo, Mandoline, Akkordeon, Gitarre, Bass, Bodhran, Tin & Low Whistle, Harmonica . . .

Kleine Geschichten von lustigen Bettelburschen, durstigen Auswanderern und schönen Bauerstöchtern machen das Programm lebendig und abwechslungsreich. Die Musik von CLOVER fährt den Zuhörern unweigerlich in Arme und Beine. Das solide Handwerk der Musiker und die nie enden wollende Freude an der Musik machen jeden Auftritt der Band zu einem besonderen Erlebnis.

© R.Kalenberg 2019

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.


 

18. Oktober 2025 | 18:30 - 22:00 Uhr |


November 2025

 

Konzert mit El Flecha Negra  

8. November 2025 | 20:00 Uhr |

Wenn El Flecha Negra die Bühne stürmen, ist pulsierende Lebensfreude garantiert! Mit ihrem zeitlosen Stilmix aus lateinamerikanischen Rhythmen, Cumbia, Reggae und Ska haben sich die fünf Ausnahme-Musiker europaweit eine enthusiastische Fangemeinde erspielt. Jetzt feiern sie ein Jahrzehnt mitreißende Bandgeschichte. Grund genug für eine feurige Fiesta voller Latin Roots und Karibischer Leichtigkeit: El Flecha Negra – auf großer Jubiläumstour und bereit, jedes Herz zum Tanzen zu bringen!

Bild: Fabian Mondl


 

15. November 2025 | 0:00 Uhr |


Kindertheater mit den Uckermärkischen Bühnen Schwedt: Das Neinhorn  

22. November 2025 | 15:00 Uhr |

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch endlich Spaß.

Nach dem Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt
Regie Benjamin Schaup, Ausstattung Stephanie Dorn


Kommunales Kino: Lacoma - der Kohle im Weg  

28. November 2025 | 19:30 Uhr | Eintritt 6 €

Reservierung nicht erforderlich

mit Filmgespräch


Dezember 2025

 

 

1. Dezember 2025 | 0:00 Uhr |


 

21. Dezember 2025 | 16:00 Uhr |


Für das wöchentliche Kino am Freitagabend ist keine Reservierung nötig. Es sind erfahrungsgemäß immer ausreichend Plätze vorhanden. Karten gibt es nur an der Abendkasse.